Fachschule für Sozialberufe

Entdecke die Freude an sozialer Tätigkeit und entfalte deine Talente auf einer starken Basis

Ausbildungsziel

  • Die dreijährige Fachschule für Sozialberufe trägt zur Klärung der persönlichen Begabung und Eignung für eine weitere Ausbildung im Sozial- oder Gesundheitsbereich bei
  • Bietet eine Einführung in Möglichkeiten und Erfordernisse sozialer und pflegerischer Ausbildungen und Tätigkeiten
  • Dient der Vorbereitung für die Ausbildung im Sozial- und Gesundheitsbereich
  • Beinhaltet die Möglichkeit zum Erwerb der Berufsberechtigung zum/r KinderbetreuerIn
  • NEU: Möglichkeit zum Erwerb der Berufsberechtigung zum/r BetreuerIn in Tagesbetreuungseinrichtungen
  • Absolvierung der Abschlussprüfung = theoretischer Teil der Unternehmerprüfung und Lehrabschluss zum/r Betriebsdienstleistungskaufmann/frau

Ausbildungsschwerpunkte

  • Soziales, pflegerisches und gesundheitsförderndes Grundwissen
  • Führung eines modernen Haushalts nach ökonomischen, ergonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Aktive Entfaltung der Persönlichkeit in musischen und kreativen Gegenständen
  • Sich und andere besser verstehen durch Aneignung psychologischer und pädagogischer Kenntnisse
  • Allgemeinbildung
  • Entdeckung und Entfaltung persönlicher Fähigkeiten durch Familien- und Sozialpraktika (Kindergarten, Behinderten- und Altenbetreuung)
  • Zusatzangebot: ECDL-Kurs und Prüfungen zu allen Modulen
     

Anschließende Berufsausbildungsmöglichkeiten

  • Sozialbetreuungsberufe:
    • Altenarbeit, Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung auf Diplom- und Fachniveau
    • Familienarbeit auf Diplomniveau
    • Pflegeassistenz

  • Schule für den Medizinisch-technischen Fachdienst
  • Ausbildung zur Pflegeassistenz/Pflegefachassistenz
  • MasseurIn
  • Berufsreifeprüfung
  • Aufbaulehrgang zur Reife- und Diplomprüfung
     

Aufnahmevoraussetzungen

  • Motivation für einen Sozialberuf
  • Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe mit Beurteilungen in „Standard AHS“ oder „Standard" mindestens Befriedigend in D,E,M
  • Andernfalls ist die Ablegung einer Aufnahmeprüfung erforderlich
  • Aufnahmegespräch

Neu in der 3-jährigen Fachschule: Die Ausbildung zur Heimhelferin/zum Heimhelfer

Als Heimhelferin/Heimhelfer unterstützt du hilfsbedürftige Menschen aller Altersstufen bei der Haushaltsführung, den Aktivitäten des täglichen Lebens und der Aufrechterhaltung der Selbständigkeit.
Dies sind insbesondere Personen, die durch altersbedingte bzw. gesundheitliche Beeinträchtigungen oder soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen.

 
Die Heimhilfeausbildung öffnet den Weg in einen zukunftsorientierten Beruf, in dem du einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten kannst.

  • Hauskrankenpflege
  • Stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen (Wohn- und Pflegeheime)
  • Tageszentren
  • Behinderteneinrichtungen
  • Betreutes Wohnen, Wohngruppen
  • Die Aufrechterhaltung des Haushalts durch Unterstützung bei der Haushaltsführung
  • Die Erhaltung und Förderung des körperlichen Wohlbefindens
  • Beobachtung des Allgemeinzustandes
  • Hygienische Maßnahmen
  • Die Sicherung sozialer Grundbedürfnisse durch Erhaltung der Selbständigkeit
  • Die Zusammenarbeit mit Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
  • Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld
  • Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches (Einkauf, Post, Behörden)
  • Zubereitung und Unterstützung bei der Einnahme von Mahlzeiten
  • Unterstützung bei der Basisversorgung
  • Dokumentation
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Gesundheitliche und geistige Eignung
  • Interesse an dieser Tätigkeit
  • Guter Umgang mit hilfebedürftigen Menschen
  • Ausbildungs- und Lernbereitschaft
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Unbescholtenheit

Kommissionelle Abschlussprüfung

Die kommissionelle Abschlussprüfung findet in der letzten Augustwoche unmittelbar nach dem 120-Stunden-Praktikum statt.

Ausgabe der Zeugnisse

Die Ausgabe der Zeugnisse erfolgt – auch wenn die Abschlussprüfung schon zuvor positiv absolviert wurde – nicht vor Vollendung des 18. Lebensjahres.